3D Drucker sind zwar noch nicht so verbreitet wie klassische Drucker, gewinnen aber sowohl im kommerziellen als auch im privaten Bereich immer mehr an Bedeutung. In diesem Artikel erfahren unsere Leser, warum 3D Drucker auch für Endverbraucher immer interessanter werden und worauf beim Kauf geachtet werden sollte. 
 
Warum sind 3D Drucker momentan so beliebt? 
 
Neben klassischen Druckern haben inzwischen auch die 3D Drucker in vielen Bereichen Einzug gehalten, wobei dies nicht nur im gewerblichen Sektor der Fall ist, sondern zunehmend auch Endverbraucher auf den Geschmack der Geräte gekommen sind. Der Vorteil von 3D Druckern ist, dass diese nicht wie klassische Drucker zum bloßen Ausdrucken von Fotos oder Textdokumenten mit Druckertinte oder Toner auf Papier entwickelt wurden, sondern diese zur Herstellung von dreidimensionalen Produkten mit Hilfe von speziellen Filamenten wie PLA, ABS oder PETG gedacht sind. 3D Drucker werden deshalb primär im Hobbybereich genutzt. Ein klarer Vorteil der Geräte ist dabei, dass diese nicht nur sehr nützlich und hilfreich sind, sondern diese auch die individuelle Kreativität der Nutzer in zahlreichen Bereichen unterstützen. 
 
Wofür werden 3D Drucker häufig im privaten Umfeld genutzt? 
 
3D Drucker werden inzwischen für diverse unterschiedliche Zwecke genutzt. Zu den häufigsten Einsatzfeldern im privaten Umfeld gehören beispielsweise die Herstellung von Ersatzteilen für Haushaltsgeräte, Spielzeuge oder auch Möbel wie etwa Schrauben, Abdeckungen oder Griffe, die im regulären Handel oft nicht mehr oder nur noch schwer erhältlich sind. Zudem sind 3D Drucker insbesondere im Modellbau sehr gefragt, da mit diesen individuelle und hochwertige Ersatzteile sowie Erweiterungen für Modelleisenbahnen, Modellflugzeuge sowie ferngesteuerte RC-Fahrzeuge einfach, günstig und in beliebiger Anzahl in Eigenregie hergestellt werden können. Zudem sind 3D Drucker inzwischen sehr beliebt für die Herstellung von Deko-Elementen, persönliche Geschenke sowie flippige Accessoires für den Wohnbereich, den Garten oder den Hobbykeller. 
 
Worauf sollte man beim Kauf eines 3D Druckers achten? 
 
Um den richtigen 3D Drucker zu finden, gilt es tatsächlich einige wichtige Punkte zu beachten, denn bereits die Einstiegsgeräte sind in vielen Fällen nicht ganz günstig. Ein Fehlkauf kann hier also schnell unnötige Kosten erzeugen, die man hätte vermeiden können. Zu den wichtigsten Faktoren beim Kauf eines 3D Druckers gehört der Druckertyp. Für den Einstieg reichen in der Regel Geräte der FDM-Klasse (Fused Deposition Modeling) die vom Preis erschwinglich sind und gut für die Herstellung von funktionalen Objekten geeignet sind. Für Fortgeschrittene und Profis eignen sich Geräte der SLA/DLP-Klasse (Stereolithographie), welche mit einer deutlich höheren Detailtreue punkten und auch für besonders kleine und feine Ausdrucke geeignet sind.  

Abhängig vom Einsatzbereich ist auch die Bauraumgröße wichtig, denn je nach Wahl können die ausgedruckten 3D Elemente nur eine entsprechend maximale Höhe und Breite erreichen. Um den Einstieg auch für Anfänger zu ermöglichen, können bestimmte Funktion hilfreich sein, welche die Benutzerfreundlichkeit unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Features wie Auto-Leveling, Touchscreen-Bedienung und eine einfache und automatische Kalibrierung. 
 
Fazit 
 
3D Drucker werden bei privaten Konsumenten immer beliebter und bieten viele Möglichkeiten für einen produktiven Einsatz in diversen Bereichen. Bei der Wahl sollten insbesondere Einsteiger darauf achten, dass sie ein passendes Gerät finden, welches zu ihren Ansprüchen und Bedürfnissen passt. 

3D Drucker im Haushalt: Wofür werden diese primär genutzt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert