Die Reinigung von technischen Geräten ist nicht nur wichtig für die Optik, sondern auch für eine möglichst lange Funktionstüchtigkeit. In diesem Beitrag erfahren unsere Leser, worauf es insbesondere bei der Notebook-Reinigung ankommt. 
 
Warum ist die regelmäßige Reinigung von Notebooks wichtig? 
 
Wer sich ein neues Notebook anschafft, möchte möglichst lange Freude an dem Gerät haben, denn immerhin sind Notebooks je nach Hersteller und Ausstattung nicht ganz günstig. Um die Funktionstüchtigkeit möglichst lange zu gewährleisten ist nicht nur eine sachgemäße Handhabung wichtig, sondern auch die regelmäßige und fachgerechte Wartung und Pflege. Insbesondere die Reinigung ist dabei elementar, um Überhitzungen durch Staub und Schmutz in Lüftungsschlitzen und Kühlern zu vermeiden, denn ohne eine ausreichende Luftzirkulation können Komponenten wie zum Beispiel Prozessoren und Festplatten schnell überhitzen und Schäden erleiden. Zusätzlich kann durch eine regelmäßige Reinigung die Funktionstüchtigkeit von Komponenten wie Tastaturen und Steckern gewährleistet werden, denn verstopfte Anschlüsse und klemmende Tasten durch Verunreinigungen und Krümel sind oft ein Grund für technische Probleme. Auch Bakterien, die sich sehr gerne auf Tastaturen und Gehäusekomponenten festsetzen, sind ein wichtiger Grund für eine regelmäßige Reinigung.   
 
Welche Bereiche und Komponenten sind davon besonders betroffen? 
 
Um die Zuverlässigkeit von Notebooks zu verbessern, sollten diese ganzheitlich betrachtet und gereinigt werden. Zu den wichtigsten Komponenten gehören in der Regel die Tastatur, das Display, die Lüftungs- und Kühlsysteme, sämtliche Anschlüsse, das Touchpad und natürlich das Gehäuse. Auf diese Weise sollen nicht nur sichtbare Verschmutzungen wie etwa Staub und Krümel entfernt werden, sondern auch teilweise gesundheitsschädliche Bakterien, welche sich durch Berührungen mit dem Gerät ergeben. Insbesondere die Tastatur und das Touchpad sind regelrechte Sammelbecken von Bakterien, welche es regelmäßig zu entfernen gilt, auch wenn diese keinen Einfluss auf die technische Funktionsfähigkeit haben.  
 
Worauf sollte man bei der Notebook-Reinigung unbedingt achten? 
 
Um mit der Reinigung zu beginnen ist es wichtig, dass das Notebook zunächst komplett ausgeschaltet ist (kein Stand-by-Modus) und dann vom Stromnetz getrennt wird. Bei Notebooks mit nicht fest verbautem Akku sollte dieser aus dem Gerät entfernt werden. So vermeidet man nicht nur potenzielle Schäden am Gerät, sondern auch Kurzschlüsse, die auch für den Besitzer gefährlich werden können. Um die Reinigung an Display, Tastatur und Touchpad vorzunehmen, sollte ausschließlich auf Reinigungsmittel und weiche Mikrofasertücher gesetzt werden, die auch tatsächlich für das Gerät geeignet sind. Insbesondere scharfe und aggressive Reinigungsmittel können sehr schnell unnötige Schäden verursachen.  

Bei der Reinigung sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass so wenig wie möglich Reinigungsmittel verwendet werden, damit diese nicht in das Gerät eindringen und hier ggf. technische Defekte auf den Platinen auslösen. Um lockeren Staub und Schmutz aus Lüftungsschlitzen und Tastaturen zu bekommen, kann alternativ zu flüssigen Reinigungsmitteln und Tüchern auch zu Druckluft gegriffen werden. Aber auch diese sollte wohldosiert verwendet werden, indem nur kurze Luftstöße durchgeführt werden. Zudem sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass kleine und zerbrechliche Teile nicht durch eine unvorsichtige Handhabung beschädigt werden. 
 
Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? 
 
Viele Nutzer meinen es mit der Reinigung ihrer Geräte gut und sind insbesondere bei der Verwendung von Flüssigkeiten nicht sonderlich sparsam und sprühen diese direkt und großflächig auf die jeweiligen Komponenten, statt diese in ein fusselfreies Tuch zu sprühen. Dies führt dazu, dass die Flüssigkeiten ungewollt in das Gerät gelangen können. Ein häufiger Fehler ist auch der Einsatz von zu viel Druck bei der Reinigung. Insbesondere auf Displays kann dies schnell zu Problemen führen, wenn das Display dann beschädigt wird und dies mit Pixelfehlern quittiert. Aus diesem Grund sollte möglichst sanft und mit so wenig Druck wie möglich auf allen Komponenten gearbeitet werden. Häufig wird auch der Fehler begangen, dass einfache Küchentücher für die Reinigung verwendet werden. Dies fusseln jedoch regelmäßig und können durch ihre raue Oberfläche für Kratzer sorgen. 

Notebook reinigen: Auf diese wichtigen Details sollte man achten  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert