Trotz zunehmender Digitalisierung, bleiben insbesondere im medizinischen Bereich gedruckte Dokumente auch in Zukunft in den meisten Fällen unerlässlich. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum ein guter Drucker für Physiotherapeuten so wichtig ist. 
 
Warum ist die richtige Büroausstattung in Physiopraxen so wichtig? 
 
Wer eine Physiopraxis betreibt, kommt um eine hochwertige und professionelle Praxisausstattung nicht herum. Das gilt allerdings nicht nur für die Ausstattung rund um die Therapie der Patienten, sondern auch für die Büroausstattung der eigenen Mitarbeiter in der Praxis. Die Gründe hierfür sind dabei sehr vielfältig, wobei insbesondere Ergonomie eine wichtige Rolle spielt, denn professionelle Physiotherapeuten verbringen nicht nur viel Zeit mit den Behandlungen, sondern auch mit der Dokumentation. Aus diesem Grund sind bequeme und ergonomische Stühle und Tische unerlässlich für die Gesundheit und den Komfort der eigenen Mitarbeiter. Zudem ist eine hochwertige Praxis- und Büroausstattung ein wichtiger Faktor, um einen seriösen Eindruck bei alten und neuen Kunden zu machen. Dies gilt nicht nur für die Büromöbel, sondern auch das technische Equipment. 
 
Warum ist das technische Equipment inzwischen besonders relevant? 
 
Eine moderne und schnelle technische Ausstattung ist inzwischen ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Physiopraxis. Dazu gehören beispielsweise schnelle und moderne Computer und Notebooks, Tablets und nicht selten auch Smartphones. Insbesondere Tablets und Smartphones sind inzwischen wichtige Bestandteile, um beispielsweise mit speziellen Therapie-Apps die Behandlungen zu optimieren, Fortschritte und Beschwerden digital zu dokumentieren oder Haltungs- und Bewegungsabläufe der Patienten in Echtzeit zu analysieren. Mit kurzen Videoaufzeichnungen können diese ihre aktuellen Bewegungen begutachten und mit Hilfe von professionellen Empfehlungen entsprechend vor Ort verbessern. Zudem können Physiotherapeuten ihren Patienten unmittelbar passende Verbesserungsvorschläge inkl. geeigneter Übungen und Erklärungen in digitaler Form mitgeben oder nachträglich übersenden. All dies lässt sich nur bedingt mit Papier realisieren, weshalb es inzwischen immer häufiger auf eine moderne Hardware und Software ankommt. 
 
Worauf kommt es insbesondere bei der Druckerwahl für Physiopraxen an? 
 
Aber natürlich wird auch in modernen Physiopraxen das Papierformat noch sehr lange benötigt und existent sein, denn auch hier ist das Konzept vom papierlosen Büro eher eine Fiktion für die Zukunft als eine tatsächliche Realität. Aus diesem Grund ist es wichtig, den passenden Drucker für den täglichen Einsatz in der Praxis bereitzuhalten, wobei man die Wahl zwischen einem Tintenstrahl-, Laser- oder auch Nadeldrucker hat. In den meisten Fällen kommt hier ein Laserdrucker zum Einsatz, da dieser deutlich schneller und hochwertiger druckt. Zudem sind die Ausdrucke Wischfest und halten deutlich länger.  

Ein weiterer Vorteil von Laserdruckern mit Tonerkartuschen ist die Tatsache, dass diese insbesondere bei häufigen und vielen Ausdrucken deutlich günstiger sind als Drucke mit Druckerpatronen von Tintenstrahldruckern. Werden in der Physiopraxis auch Dokumente mit Durchschlägen gedruckt, dann ist der klassische Matrix- bzw. Nadeldrucker mit seinen Farbbändern die einzige Alternative zum Tintenstrahl- und Laserdrucker. Weitere wichtige Faktoren sind die Kosteneffizienz hinsichtlich des Energieverbrauchs sowie des Tinten- und Tonerverbrauchs. Zudem sollte ein Praxisdrucker leise und dezent arbeiten und möglichst wenig Geräusche erzeugen. 
 
Welche Dokumente werden primär in Physiopraxen ausgedruckt? 
 
Tatsächlich gibt es sehr viele unterschiedliche Dokumente, die täglich in einer Physiopraxis für die Patienten ausgedruckt werden. Dazu zählen beispielsweise Behandlungspläne, Diagnosen, Übungsanleitungen sowie Überweisungen und Arztberichte. Zudem gehören auch Rechnungen und Behandlungsabrechnungen für Krankenkassen zu den gängigen Dokumenten, die eigentlich jeden Tag ausgedruckt werden müssen. In vielen Fällen werden die Terminzettel zwar mit der Hand geschrieben, doch immer öfter kommen auch hier ausgedruckte Erinnerungen für die nächste Behandlung zum Einsatz, da diese oft deutlich leserlicher sind. Aber auch für die eigenen Mitarbeiter werden regelmäßig wichtige Unterlagen wie etwa Termine, Behandlungspläne sowie Schulungsmaterialien ausgedruckt.

Drucker für Physiotherapeuten: Der richtige Drucker für die Physiopraxis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert