Auch wenn Computer, Notebooks und Smartphones inzwischen der aktuelle Maßstab im Büro und im Homeoffice sind, so sind auch Schreibmaschinen heute noch sehr beliebt. Auch wenn deren Nutzung und Absatz in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, bieten sie auch heute noch sehr interessante Einsatzmöglichkeiten.

Warum sind Schreibmaschinen immer noch so beliebt?

Die jüngere Generation unter den Lesern kennt die klassische Schreibmaschine fast nur noch aus dem Fernsehen oder von den Erzählungen ihrer Eltern. Denn tatsächlich sind Schreibmaschinen inzwischen nicht mehr so häufig wie vor 20 Jahren anzutreffen – weder im Büro oder gar zu Hause. Der primäre Grund hierfür liegt in den neuen Technologien, die im Laufe der Jahre Einzug gehalten haben. So wurden Schreibmaschinen im Laufe der 1990er und Anfang der 2000er Jahre immer öfter durch Desktop-PCs und Notebooks mit Drucker ersetzt, sodass die Verbreitung immer seltener wurde. Aber dennoch sind Schreibmaschinen auch heute noch sehr beliebt. Der Grund hierfür liegt darin, dass diese in der Regel sehr robust sind und nahezu immer funktionieren, da sie nicht so anfällig wie die moderne Technik sind. Besonders von älteren Menschen werden sie deshalb sehr geschätzt, insbesondere da die Bedienung deutlich leichter ist und man sofort loslegen kann.

Für welche Zwecke werden Schreibmaschinen heute noch genutzt?

Obwohl die Nutzung von Schreibmaschinen in den letzten 10 bis 20 Jahren deutlich abgenommen hat, werden Schreibmaschinen auch heute noch regelmäßig in zahlreichen Bereichen verwendet. So werden Schreibmaschinen beispielsweise sehr häufig von Behörden, Unternehmen, Steuerberatern oder auch medizinischen Einrichtungen wie etwa Apotheken oder Arztpraxen für das Ausfüllen von Formularen in speziellen Formaten genutzt, die mit normalen Druckern nicht oder nur sehr umständlich zu beschriften wären. Mit einer Schreibmaschine können diese Formulare perfekt eingespannt und an der richtigen Stelle positioniert werden, sodass die getippten Texte stets an der richtigen Stelle platziert werden können. Aber auch für das Schreiben von längeren Texten sind Schreibmaschinen heute noch sehr gut geeignet. Während früher primär handbetriebene Schreibmaschinen zum Einsatz kamen, werden inzwischen elektronische Schreibmaschinen genutzt, die viele technische Vorteile haben und einem klassischen Drucker recht nahekommen.

Welche Vorteile und Nachteile haben Schreibmaschinen?

Schreibmaschinen können heute technisch nicht mehr mit den Möglichkeiten eines Computers samt Drucker mithalten, dennoch haben auch moderne Schreibmaschinen ihre Nische gefunden. Ein wesentlicher Nachteil der Schreibmaschine ist das fehlende große Display, auf dem man seinen Text sehen kann. Allerdings verfügen besonders moderne Schreibmaschinen häufig über ein Minidisplay, auf dem man seinen Text sehen und diesen ggf. ändern bzw. korrigieren kann, bevor er auf das Papier gebracht wird. Je nach Modell verfügen einige moderne Schreibmaschinen über einen großzügigen Textspeicher der es ermöglicht auch deutlich längere Texte über mehrere DIN A4 Seiten Länge zu schreiben, zu speichern und dann automatisch im Ganzen auszudrucken. Somit sind moderne Geräte schon sehr dicht an der Funktion eines Computers mit Drucker, nur dass hier wesentlich weniger Hardware und Software benötigt wird, was besonders für ältere Menschen von Vorteil ist. Der Nachteil von Schreibmaschinen liegt in der inzwischen oft nicht mehr ganz zeitgemäßen Handhabung. So ist es damit nicht möglich Word- oder PDF-Dokumente zu bearbeiten oder zu erstellen, weshalb Schreibmaschinen tatsächlich nur noch für das Erstellen von lokalen Dokumenten geeignet sind.

Worauf sollte man beim Kauf einer Schreibmaschine achten?

Wer heute noch eine Schreibmaschine kaufen möchte, sollte möglichst auf eine elektrische Schreibmaschine setzten die mit einem Farbband funktioniert sowie möglichst viele Funktionen bietet und so einem PC mit Drucker sehr ähnlich ist. So sollte eine moderne Schreibmaschine Texte nicht nur schreiben, sondern auch speichern und zeichen- oder wortweise korrigieren können. Auch spezielle Schreibfunktionen wie Fettschrift und Zentrierung sollten möglichst vorhanden sein. Zudem sollte darauf geachtet werden, das entsprechende Schreibteilungen und Zeilenabstände eingestellt werden können, sodass das Schriftbild immer individuell und nach Bedarf angepasst werden kann.

Schreibmaschinen: Immer noch sinnvoll oder Technik von vorgestern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.