Egal ob Fußball, Tischtennis, Volleyball oder Schach – für ein erfolgreiches Sportevent sind professionelle Spielpläne elementar. In diesem Beitrag erläutern wir, warum diese wichtig sind und worauf man bei Gestaltung und Druck achten sollte. 
 
Was genau versteht man eigentlich unter Spielplänen bei Sportevents? 
 
Wer sich in einem sportlichen Wettkampf befindet, der kommt ohne einen oder mehrere Spielpläne nicht herum, denn in den meisten Fällen treten deutlich mehr als nur zwei Teams gegeneinander an und wollen sich in einer sportlichen Disziplin messen. Damit die Wettkämpfe, Pausen und Ruhephasen professionell und strukturiert durchgeführt werden können, müssen diese auch entsprechend koordiniert werden. Dies geht in den meisten Fällen nur mit einer klaren Planung mit Hilfe von speziellen Spielplänen. Insbesondere bei rundenbasierten Turnieren wie z.B. Fußball, Tennis und Tischtennis sowie Ligaspielen wie z.B. Regional,- Landes- und Bundesligaspielen müssen diese genau und nach einem festen Muster dokumentiert werden. Ähnlich verhält es sich natürlich auch bei sogenannten KO-Systemen, bei dem sich am Ende eines Sportevents nur noch wenige Spieler oder Teams gegenüberstehen, bis der letzte Teilnehmer als Sieger des Finales übrigbleibt. 
 
Warum wird das selbst drucken von Spielplänen immer beliebter? 
 
Für viele Sportevents gibt es inzwischen vorgefertigte Spielpläne, allerdings ist jedes einzelne Event anders und entsprechend auch individuell strukturiert. Aus diesem Grund haben sich viele Vereine und Eventveranstalter dafür entschieden, dass sie ihre Spielpläne selbst erstellen, in Eigenregie ausdrucken und dann an alle Teilnehmer, Teams und auch Fans verteilen, damit diese sich über den Ablauf des Events informieren können. Mit der individuellen Gestaltung der Spielpläne haben die Veranstalter deutlich mehr Möglichkeiten hinsichtlich der Anpassungen, Stadion- und Hallenplanungen sowie natürlich des Designs. Dazu gehört neben dem Spielplan auch die Integration von Sponsorenlogos oder die Markierung von besonders wichtigen Spielen wie etwa die KO-Runden und die Finale. Neben der Flexibilität ist auch der Kostenfaktor insbesondere bei kleinen Vereinen eine wichtige Frage. Während große Vereine und Veranstalter sich eine professionelle Gestaltung sowie Ausdrucke von externen Dienstleistern leisten können, müssen kleine Vereine oft sparsam sein. Hier bietet sich das selbst drucken an, sofern es sich um eine überschaubare Auflage handelt. 
 
Worauf sollte man bei der Gestaltung von Spielplänen achten? 
 
Bei der Gestaltung von Spielplänen gibt es eine ganze Reihe von Faktoren zu beachten. Zu den wichtigsten Punkten gehört dabei eine klare Struktur der Spielpläne im modernen Design mit Teamnamen, Datum, Uhrzeiten und Austragungsorten, die leicht und verständlich lesbar sind. Die Darstellung sollte dabei möglichst einfach gehalten werden, sodass schon auf den ersten Blick alles deutlich wird. Zudem sollte sich das Design unbedingt am jeweiligen Event orientieren und einen unmittelbaren Wiedererkennungswert aufweisen. Bei einem Fußballevent sollte das Design also tatsächlich nach einem Fußballevent und nicht wie ein Tennis- oder Golfevent aussehen. Zudem ist das richtige Format unbedingt zu beachten. Bei kleinen Events reicht oft ein DIN A4 oder gar A5 aus, während größere Events in einigen Fällen einen Spielplan im DIN A4 oder gar DIN A3 benötigen. Das hängt in den meisten Fällen von der Größe des Events und der teilnehmenden Teams ab. 
 
Welches Equipment benötigt man für die Anfertigung von Spielplänen? 
 
Um einen Spielplan hochwertig ausdrucken zu können, wird natürlich auch ein professionelles Equipment gebraucht. In den meisten Fällen wird hier ein Farblaserdrucker empfohlen, mit dem das Design perfekt auf Papier gebracht werden kann. Zudem bieten Laserdrucker den Vorteil, dass die Ausdrucke nicht nur hochwertig aussehen, sondern auch sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Abrieb sind. Um die Kosten möglichst gering zu halten, bietet es sich an auf hochwertige Toner-Kartuschen von Drittanbietern zu setzen. Auf diese Art lassen sich die Druckkosten nicht selten um bis zu 70 Prozent reduzieren. Bei der Wahl des Papiers ist es wichtig, dass man auf möglichst hochwertiges Papier setzt, welches perfekte Ausdrucke ermöglicht, während es gleichzeitig möglichst stabil und nicht zu dünn ist. 

Spielpläne selbst drucken: So wird das Sportevent zum Erfolg! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert