Viele Käufer von technischen Geräten machen sich bei der Neuerwerbung nur wenige Gedanken über die spätere Entsorgung der ausgedienten Geräte. Dies gilt auch für den Kauf und die Entsorgung von altem Druckerzubehör wie Tonerkartuschen. In diesem Beitrag erfahren unsere Leser, warum eine fachgerechte Entsorgung wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt.
Deshalb müssen Tonerkartuschen richtig entsorgt werden
Das Thema Entsorgung von Druckerzubehör ist für viele Verbraucher immer noch eine echte Herausforderung. So ist es kein Wunder, dass die meisten Tonerkartuschen nach der Nutzung einfach im Mülleimer landen, obwohl diese dort auf keinen Fall hineingehören. Dies hat mehrere unterschiedliche Gründe. Zu den wichtigsten Gründen zählt dabei der Umweltschutz, denn klassische Tonerkartuschen enthalten zahlreiche mitunter kritische Materialien wie etwa Kunststoffe, Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer sowie chemische Substanzen wie Farbstoffe, Benzol und Phenol, welche bei unsachgemäßer Entsorgung zu einer Verschmutzung der Umwelt führen und diese nachhaltig belasten können.
Zudem ist die richtige Entsorgung wichtig für die Ressourcenschonung, denn viele Materialien wie Kunststoffe und Metalle können durch ein professionelles Recycling erneut genutzt werden und so den Energiebedarf für die Gewinnung von Materialien und die Herstellung von Gütern deutlich senken. Aus gutem Grund gibt es in Deutschland entsprechende Vorschriften und Gesetze, wenn es um die Entsorgung von elektronischen Abfällen geht.
Mit alten Tonerkartuschen Geld verdienen – so gehts!
Die richtige Entsorgung von leeren Tonerkartuschen wird für viele Verbraucher inzwischen auch finanziell immer interessanter. Statt die leeren Kartuschen einfach zu entsorgen, nutzen immer mehr Verbraucher sogenannte Ankaufsportale. Diese kaufen leere Tonerkartuschen und auch Tintenpatronen an und bieten den Nutzern interessante Ankaufspreise, die je nach Hersteller und Modell variieren können. Die Preise liegen hier oft zwischen 1 und 20 Euro pro Tonerkartusche bzw. Tintenpatrone. Auf den Websites sind in der Regel umfangreiche Listen mit den jeweiligen Hersteller- und Modellangaben verfügbar, sodass man sich bereits im Vorfeld einen Überblick über die jeweiligen Ankaufspreise des Druckerzubehörs verschaffen kann.
Wichtig zu bedenken ist außerdem: In den meisten Fällen lohnt sich ein Verkauf erst dann, wenn man mehrere Kartuschen oder Patronen angesammelt hat und diese dann als größeres Bundle an die Ankaufsportale verkaufen kann. Alternativ zu den oben genannten Ankaufsportalen gibt es inzwischen von einzelnen Druckerherstellern spezielle Recyclingprogramme. In diesem Fall bieten die Hersteller die kostenlose Rücknahme der leeren Tonerkartuschen an und belohnen die Kunden mit einem Gutschein für den nächsten Kauf ihres Druckerzubehörs.
So werden Tonerkartuschen richtig entsorgt
Umweltschutz wird immer wichtiger. Aus diesem Grund sollte stets darauf geachtet werden, dass ausgediente Tonerkartuschen immer fachgerecht entsorgt werden. Wie bereits geschrieben, gehören diese auf keinen Fall in den Hausmüll und wer seine alten Kartuschen nicht an die Hersteller oder andere Ankaufsportale verkaufen möchte, sollte auf jeden Fall den sicheren Weg über die örtlichen Wertstoffhöfe gehen. Diese nehmen altes Druckerzubehör in der Regel gegen eine kleine Gebühr an und entsorgen diese dann fachgerecht und umweltfreundlich. Zudem gibt es inzwischen auch zahlreiche Elektrofachmärkte, die nicht mehr nur leere Batterien, sondern zugleich auch leeres Druckerzubehör zurücknehmen. In der Regel erfolgt dies dann über spezielle und kostenlose Sammelbehälter, in denen die alten Kartuschen und Patronen eingeworfen werden können und auf diesem Wege dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.