Das Thema Wohlbefinden am Arbeitsplatz wird für viele Arbeitnehmer immer wichtiger, denn nicht selten sind diese einem hohen Stress und Druck ausgesetzt. Mit unseren einfachen Tipps lassen sich diese Punkte allerdings nachhaltig reduzieren.

Warum wird Wohlbefinden am Arbeitsplatz immer wichtiger?

Die meisten Mitarbeiter sind glücklich über ihren Job und gehen jeden Tag mit einem Lächeln und mit viel Ehrgeiz zur Arbeit. Aber natürlich gibt es auch immer wieder ganz besondere Tage, an denen der Stressfaktor besonders hoch ist und entsprechend auch eine höhere Belastung für die Mitarbeiter darstellen, wobei dies je nach Branche ein mentaler Stress oder auch eine höhere körperliche Belastung sein kann. Um die Motivation, den Krankenstand und auch die Produktivität in solchen besonderen Situationen zu verbessern, ist es wichtig das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz deutlich und gezielt zu verbessern. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Mitarbeiter auch in Zukunft motiviert und engagiert ihren Aufgaben nachgehen und so zum Wohle des Unternehmens handeln.

Warum ist Wohlbefinden insbesondere bei Büroarbeitsplätzen wichtig?

Insbesondere bei Bürotätigkeiten ist das Thema Wohlbefinden ein elementarer Faktor, denn insbesondere sitzende Tätigkeiten können schnell gesundheitliche Probleme wie etwa Rückenschmerzen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und sogar Herz-Kreislauf-Probleme verursachen. Hinzu kommen nicht selten auch psychische Probleme durch einen erhöhten und womöglich dauerhaften Stresspegel, die bis hin zum Burnout führen können. Aus diesem Grund ist es auch für Arbeitgeber wichtig stehts auf das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu achten, denn so lassen sich die meisten Probleme rechtzeitig erkennen und Ausfallzeiten und Krankenstände deutlich reduzieren und zugleich die Motivation und Leistungsfähigkeit erhöhen.

7 einfache Tipps für mehr Wohlbefinden im Büroalltag

1. Arbeitsplatzgestaltung

Um das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern, kann eine ansprechende und komfortable Büroeinrichtung ein wichtiger Faktor sein, um die Stimmung und Leistungsbereitschaft deutlich zu erhöhen. So sollte die Arbeitsumgebung zwar modern, aber nicht zu „kalt“ wirken. Die Mitarbeiter sollten zudem die Möglichkeit haben, bei der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes sowie der Platzierung von Computern, Druckern & Co mitzuwirken.

2. Work-Life-Balance

Ein gewisser Stressfaktor lässt sich im Büroalltag nie vermeiden. Dennoch sollte den Mitarbeitern immer wieder die Möglichkeit zur Regeneration gegeben werden, um frische Kräfte zu tanken und den Stresspegel herunterzufahren. Mehr Flexibilität und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Job, Privatleben und Freizeitgestaltung können hier deutlich zum Wohlbefinden beitragen.

3. Gesunde Snacks

Auch das leibliche Wohl ist ein wichtiger Faktor, wenn es um das Wohlbefinden im Büroalltag geht. Während fettige Speisen und zuckerhaltige Getränke zu Unwohlsein führen können, bieten gerade natürliche und gesunde Snacks wie Obst, Nüsse, Gemüse, Mineralwasser und isotonische Getränke die Chance den Körper fit und den Energielevel stabil zu halten.

4. Bewegungspausen

Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, kennt das Problem von körperlichen Beschwerden wie etwa Rückenschmerzen nur zu gut. Aus diesem Grund werden von Experten immer wieder kurze, aber sinnvolle Übungen empfohlen, die den Körper entlasten. Statt einer „Raucherpause“ sollte man lieber fünf Minuten sinnvoll nutzen, um Muskeln und Gelenke mit kleinen Entspannungsübungen zu lockern und zu entspannen.

5. Pflanzen im Büro

Sowohl im Winter als auch im Sommer ist das Raumklima essenziell für das Wohlbefinden. Neben dem regelmäßigen Lüften können insbesondere Pflanzen dekorativ und beruhigend wirken und zudem das Raumklima positiv beeinflussen.

6. Bildschirmpausen

Neben dem Körper brauchen auch die Augen regelmäßig eine kleine Pause. Insbesondere dann, wenn man den ganzen Tag auf einen Monitor schaut, sollte man sich regelmäßig eine kleine Bildschirmpause gönnen, indem man alle 20-30 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne schaut – beispielsweise aus dem Fenster.

7. Zeitmanagement

Ein professionelles und ausgeklügeltes Zeitmanagement kann dazu beitragen, dass die Arbeitszeiten und Aufgabenplanungen deutlich besser und effizienter genutzt werden. Dies kann den Stressfaktor reduzieren und so das Wohlbefinden deutlich steigern. Passende Strategien und Tools können dabei helfen das Zeitmanagement zu optimieren.

Fit im Büro: 7 einfache Tipps für mehr Wohlbefinden im Büroalltag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert