Um die eigene Karriere in die richtigen Bahnen zu lenken, bedarf es nicht selten einer externen Unterstützung. Es verwundert daher kaum, dass es immer mehr professionelle Berufscoaches gibt, die Menschen auf ihrem Karriereweg begleiten.
Was genau sind Berufscoaches und welche Aufgaben übernehmen sie?
Der Beruf des Berufscoaches ist in erster Linie eine Dienstleistung, die in der Regel von professionellen und erfahrenen Personalfachkräften durchgeführt wird und anderen Menschen dabei helfen soll, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihre Ziele im Job zu erreichen. Dabei geht es beispielsweise darum sich im bestehenden oder neuen Job auf die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten und die eigene Karriere zusätzlich gezielt zu optimieren, sodass über die nächsten Jahre ein Aufstieg möglich wird. Um dies zu erreichen, erarbeiten Berufscoaches individuelle Strategien und Handlungsempfehlungen, anhand derer sich die jeweiligen Kunden orientieren können. Dafür werden ausführliche Gespräche geführt, in denen die aktuelle Situation besprochen wird, potenzielle Chancen ausgelotet sowie mögliche Fallstricke und Hindernisse genau analysiert und reflektiert werden. Auf diese Weise können konkrete Ideen und Maßnahmen abgeleitet werden.
Wer sind die Zielgruppen von professionellen Berufscoaches?
Tatsächlich gibt es eine ganze Brandbreite an Zielgruppen, für die das Thema Berufscoaching interessant sein könnte. Zu den häufigsten Zielgruppen zählen beispielsweise Mitarbeiter und Führungskräfte im unteren und mittleren Management, welche ihre Karrierechancen verbessern und sich neuen beruflichen Herausforderungen im Unternehmen stellen wollen. Weitere relevante Zielgruppen sind u.a. Berufseinsteiger, die gerade ihre Berufsausbildung oder ihr Studium abgeschlossen haben und nun in einem Unternehmen ihre Karriere starten möchten, wobei sie sich dabei möglichst zügig in eine Führungsposition entwickeln wollen. Dabei geht es beim Berufscoaching allerdings nicht nur um eine Optimierung der bestehenden Karriere, sondern auch um ein externes Feedback hinsichtlich der aktuellen Situation und die Möglichkeit eventuell in ein komplett neues Themenfeld oder eine andere Branche zu wechseln. Hier können insbesondere Berufscoaches die Selbstreflexion fördern und neue Wege und Möglichkeiten aufzeigen.
Warum ist eine professionelle Büroausstattung wichtig für die Arbeit?
Damit Berufscoaches ihre Dienstleistungen professionell und effizient anbieten können, kommen diese nicht um eine professionelle Büroausstattung sowie moderne technische Ausstattungen herum. Zu den wichtigsten Ausstattungen gehören ansprechende, hochwertige und bequeme Büromöbel sowie professionelle Technologien wie beispielsweise schnelle Computer und Notebooks, moderne Smartphones, professionelle Drucker sowie flexible Telefon- und Videokonferenzsysteme, mit denen individuelle und persönliche Gespräche mit Interessenten und Kunden auch über größere Distanzen möglich sind. Wichtig bei der Auswahl der Büroausstattung ist in jedem Fall, dass diese zu einem möglichst erschwinglichen Preis erworben werden kann, aber dennoch den eigenen hohen Ansprüchen genügt und ein angenehmes Arbeitsumfeld sowie einen maximalen Wohlfühlfaktor erzeugt. Nur so kann eine hohe Effizienz und Produktivität gewährleistet werden.
Worauf sollte speziell beim Druckerkauf geachtet werden?
Trotz zunehmendem Trend zu einem papierlosen Büro, gehören auch heute noch Drucker zu den wichtigsten Büroausstattungen eines Berufscoaches. Auch wenn viele Unterlagen inzwischen in digitaler Form verschickt und archiviert werden, so gibt es immer noch Dokumente, welche immer wieder auf Papier benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse, Arbeitsblätter, Gesprächsprotokolle, Persönlichkeitsprofile sowie konkrete Handlungsempfehlungen wie etwa Zielsetzungen, Karrierepläne sowie diverse Checklisten rund um die Themen Gehaltsverhandlungen und Konfliktlösungen.
Um diese auszudrucken, braucht es einen professionellen Drucker. Bei der Wahl des Druckers sollte genau analysiert werden, wie häufig gedruckt wird und welche Dokumente primär ausgedruckt werden. Bei geringem Druckaufkommen ist oft ein Tintenstrahldrucker mit Druckerpatronen die richtige Wahl, während bei regelmäßigem und hohem Druckaufkommen in den meisten Fällen ein Laserdrucker mit Tonerkartuschen die ideale Lösung ist. Zudem sollten Berufscoaches bei der Druckerwahl nicht nur auf den Kaufpreis achten, sondern auch auf die Druckqualität und Druckgeschwindigkeit achten sowie die laufenden Kosten für das Druckerzubehör, den Energieverbrauch und die Wartung im Blick behalten.