Nicht nur das Betriebssystem muss von Zeit zu Zeit aktualisiert werden und neue Updates installieren. Auch die installierten Softwareprogramme und Gerätetreiber sollten eine regelmäßige Frischekur erhalten. Warum Updates wichtig sind und worauf man achten sollte, erfährt man in diesem Beitrag.
Warum ist es wichtig, dass Software immer auf dem neuesten Stand ist?
Für viele Nutzer von Notebooks und Desktop-PCs zählt in erster Linie, dass der Computer einwandfrei und ohne Probleme läuft. Bereits bei den ersten kleinen Fehlermeldungen geraten eher unbedarfte Nutzer schnell ins Schwitzen. Um solche Situationen zu vermeiden, verfolgen viele Nutzer das altbekannte Motto „Never change a running system“ – frei übersetzt: Ändere nichts am System, solange alles funktioniert. Dies bezieht sich leider oft auch auf Updates für Software und Geräte. Das Problem hierbei ist jedoch, dass veraltete Software sehr schnell zum Einfallstor für Viren, Trojaner und sonstige Schadsoftware von Hackern werden kann. Insbesondere Cyberkriminelle nutzen bewusst Sicherheitslücken in alter Software, um sich Zugang zu fremden Systemen und damit zu sensiblen Daten wie etwa wichtigen Dokumenten oder persönlichen Fotos zu verschaffen.
Warum sind insbesondere Updates von Druckertreibern wichtig?
Druckertreiber stellen sinnbildlich die Verbindung zwischen dem Betriebssystem und dem angeschlossenen Gerät dar. Über die Software wird dann der komplette Drucker und dessen Funktionen gesteuert. Um das Gerät möglichst sicher zu machen und eventuell sogar neue Funktionen hinzuzufügen, aktualisieren die Druckerhersteller für aktuelle Geräte regelmäßig die dazugehörige Software. Dazu gehören beispielsweise Verbesserungen bezüglich der Druckqualität und Druckgeschwindigkeit sowie die Bereitstellung neuer Funktionen wie etwa beidseitige Duplexdrucke, Cloud-Schnittstellen, Randlosdrucke sowie spezielle Druckformate. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Updates von Druckertreibern ist die Steigerung der Kompatibilität mit bestimmten Betriebssystemen und die Behebung von bekannten Bugs bzw. Programmfehlern.
Wie sollte man vorgehen, um die passenden Druckertreiber zu finden?
In vielen Fällen installiert das Betriebssystem die passenden Treiber selbst – jedoch nicht immer. Dann ist Selbsthilfe gefragt. Zunächst sollte man sich genau anschauen, welches Druckermodell man tatsächlich vor sich hat. Oft gibt es nämlich zahlreiche verschiedene Modelle vom selben Hersteller, die äußerlich absolut identisch sind, aber die technisch leicht variieren. Um herauszufinden, um welchen Druckertypen es sich handelt, findet man in der Regel auf der Rückseite des Gerätes einen entsprechenden Aufkleber mit Typenbezeichnung, Seriennummer, Herstellungsdatum, usw. Im Idealfall besucht man dann die Website des Herstellers und lädt sich hier die passenden Treiber herunter. Vom Download von unbekannten Drittanbieter-Websites wird dabei aus Sicherheitsgründen in der Regel abgeraten. Generell gilt beim Download, dass der passende Treiber für das richtige Betriebssystem wie etwa Windows 10, Windows 11, MacOS, Linux, etc. heruntergeladen wird, um eine reibungslose Installation und Funktion zu gewährleisten.
Worauf sollte man bei der Installation von Druckertreibern achten?
Hat man die passenden Softwarepakete von der Hersteller-Website heruntergeladen, gilt es diese zu Installieren. In der Regel handelt es sich dabei um eine einfache Setup-Datei, mit der alle notwendigen Bestandteile auf dem Computer automatisch installiert werden. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, bestimmte Programmbestandteile selbst an- oder abzuwählen – wie z.B. eventuelle Zusatzprogramme, die vielleicht gar nicht benötigt werden. Ist der Treiber erfolgreich installiert, sollte man für alle Fälle den Computer und Drucker einem Neustart unterziehen. Auf diese Weise werden alle noch notwendigen Softwarekomponenten installiert und ergänzt. Um die erfolgreiche Installation zu prüfen, sollte man nun einen Testdruck durchführen. Dies kann beispielsweise über den Ausdruck eines eigenen Dokumentes erfolgen oder auch mit der oft verfügbaren Testfunktion des Druckers. Hat alles soweit funktioniert, steht dem Druckvergnügen nun nichts mehr im Wege.
Druckertreiber finden: So installiert man die aktuelle Gerätesoftware