Beim Drucken mit einem Laserdrucker entsteht regelmäßig überschüssiger Resttoner, der in einem Resttonerbehälter gesammelt wird. Dieser Toner kann nicht mehr gebraucht werden und muss schließlich entsorgt werden. Natürlich stellt sich die Frage, wie man dieser Arbeit am besten nachkommen kann. Diese Wartungsarbeit kann man als Besitzer eines Laserdruckers jedoch recht leicht selbst durchführen, wenn man dabei einige Punkte beachtet.

Was genau versteht man unter Resttoner und wie entsteht dieser im Laserdrucker?

Wird mit einem Laserdrucker gearbeitet, so wird nicht mit flüssiger Druckertinte wie beim Tintenstrahldrucker gedruckt, sondern mit einem Tonerpulver, das in den Toner-Kartuschen enthalten ist. Beim Druckvorgang nimmt die Trommeleinheit durch elektrische Aufladung dieses Pulver auf und gibt es an das Papier weiter. Durch einen Fixierungsprozess wird das Pulver fest auf dem Papier eingeprägt, so dass ein sauberes Druckbild entsteht. Bei diesem Vorgang bleibt auf der Trommel meistens Tonerpulver zurück. Ein Abstreifer entfernt dieses überschüssige Tonerpulver, so dass der Drucker für den nächsten Druckvorgang bereit ist. Dieses nicht gebrauchte Tonerpulver bezeichnet man als Resttoner.

Welche Aufgaben hat der Resttonerbehälter im Laserdruckern?

Der Abstreifer führt den Resttoner in einen speziellen Behälter – den Resttonerbehälter. Dieser sorgt dafür, dass der Resttoner an einem geschützten Platz aufbewahrt werden kann und den Drucker nicht verschmutzt, denn durch losen Toner im Gerät könnten Funktionsstörungen im Drucker auftreten. Ist dieser Behälter schließlich mit Resttoner gefüllt, so muss er entleert und der Resttoner entsorgt werden. Der Drucker zeigt in der Regel durch eine Warnlampe an, wann es an der Zeit ist, den Resttonerbehälter zu leeren. Versäumt man es, den Behälter zu leeren, so riskiert man eine starke Verschmutzung des Druckers oder es sind plötzlich keine Druckvorgänge mehr möglich.

Welches Equipment wird benötigt und wie genau geht man vor?

Laserdrucker können auf verschiedene Weise aufgebaut sein. Bei den meisten Modellen sind Resttonerbehälter, Bildtrommel und Tonerkartusche drei unabhängige Elemente. In diesem Fall kann der Resttonerbehälter einfach entnommen und entleert oder ersetzt werden. Bildet der Resttonerbehälter jedoch eine Einheit mit einer anderen Komponente, so muss die gesamte Einheit ausgetauscht werden. Meistens gestaltet es sich als praktisch, den Resttonerbehälter einfach auszuwechseln, da viel Schmutz entstehen kann, wenn man versucht, das Pulver aus dem Behälter zu schütten und diesen zu reinigen.

Viele Drucker erkennen einen gereinigten Resttonerbehälter auch nicht mehr und funktionieren damit nicht korrekt, so dass man am Ende doch einen neuen Resttonerbehälter einsetzen muss. Wer sich dazu entscheidet den Resttonerbehälter zu leeren, sollte dazu am besten eine verschließbare Plastiktüte benutzen, so dass der Toner mit möglichst wenig Stabaufkommen entsorgt werden kann.

Wann lohnt sich die Entleerung und wann sollte man eher zu einem neuen Behälter greifen?

Bei manchen Herstellern ist ein Chip in den Resttonerbehälter integriert. Bei diesen Modellen wird der entleerte Behälter nicht vom Drucker erkannt. Daher ist eine Reinigung des Behälters sinnlos und man sollte gleich zu einem neuen Behälter greifen. Ist kein solcher Chip vorhanden, so kann man den Behälter entleeren. Dabei sollte man jedoch bedenken, dass Tonerpulver sehr fein ist und ggf. auch gesundheitliche Schäden verursachen kann. Neue Resttonerbehälter sind für die meisten Modelle sehr günstig erhältlich, so dass man überlegen sollte, ob die Reinigung des Behälters wirklich die beste Lösung ist.

Welche Sicherheits- und Gesundheitsaspekte sollte man beim Entleeren des Resttonerbehälters beachten?

Soll der Resttonerbehälter entleert werden, sollte man dazu eine professionellen Mund-Nasen-Schutz tragen, damit die feinen Tonerpartikel nicht eingeatmet werden. Auch sollte man Einweghandschuhe tragen, da das Pulver die Hände stark verschmutzen und tief in die Poren eindringen kann. Auch eine Schutzbrille kann sinnvoll sein, damit kein feines Tonerpulver in die Augen gelangen kann. Es ist ebenfalls sinnvoll, diese Arbeit im Freien durchzuführen, wo sich die Tonerpartikel in der Luft verteilen können. Wichtig: Die leeren Toner-Kartuschen und die vollen Resttonerbehälter müssen als Sondermüll entsorgt werden.

Kurzes Fazit

Bei Laserdruckern müssen die Resttonerbehälter in regelmäßigen Abständen entleert oder ausgewechselt werden. In vielen Fällen erweist sich das Auswechseln als die bessere Lösung, da man auf diese Weise nicht mit dem gesundheitsschädlichen Toner hantieren muss.

Resttonerbehälter leeren: Wie geht man hier richtig vor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.